
Fr, 26.03.2021: Im Garten
Der Garten Gethsemane ist täglich für Besuchende geöffnet. Wenn die Umstände es zulassen. Die Sicherheitslage oder das Coronavirus.
Der Garten liegt in Jerusalem an einem Berghang mit uralten Olivenbäumen. Man sagt, dass dort Bäume stehen, die schon zu Jesu Lebzeiten gepflanzt worden sind.
Annette Rüb
weiter >>

Fr, 12.03.2021: Hoffnung blüht auf
Heute war ich kurz im Garten und habe festgestellt: die große Forsythie von meinem Nachbarn hat angefangen zu blühen! Jedes Jahr freue ich mich über den leuchtenden gelben Strauch zwischen den noch holzigen Zweigen um ihn herum.
weiter >>

Fr, 05.03.2021: Eine Welt ohne Zahlen?
Neulich las ich über ein kleines Volk im brasilianischen Regenwald, das keine Wörter für Zahlen kennt. Die Menschen unterscheiden nur zwischen wenig und viel. Ein Missionar wollte ihnen das Zählen beibringen und brach das Experiment erfolglos ab. Eine Welt ohne Zahlen. Für uns unvorstellbar.
Bettina Zehner
weiter >>

Fr, 19.02.2021: Jetzt
Viele Menschen warten auf den idealen Moment, den perfekten Augenblick. Das Warten auf den richtigen Zeitpunkt für den Heiratsantrag, die große Chance auf einen Jobwechsel oder vielleicht auch auf das „richtige Leben“.
Frank-Michael Steichele, Leiter der neuapostolischen Kirchengemeinde KornwestheimSabine Hering
weiter >>

Fr, 12.02.2021: Geliebt
Am Sonntag ist wie jedes Jahr am 14. Februar Valentinstag – der Tag der Liebe. Auch wenn dieser in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie eventuell bei dem ein oder anderen Liebespaar anders begangen wird.
Sabine Hering
weiter >>

Fr, 05.02.2021: Frei heraus
Frei zu sagen, was man selbst denkt, was man für richtig und für wahr hält, das ist ein hohes Gut in unserer Gesellschaft und auf unserer Welt. Es ist eine nicht hoch genug einzuschätzende Errungenschaft.
Ulrich Theophil
weiter >>

Fr, 22.01.2021: Sehn dich!
Wonach ich mich gerade am meisten sehne? Da brauche ich nicht lange nachzudenken! Ich wünsche mir, endlich wieder mal mit vielen Menschen um einen Tisch zu sitzen und gemeinsam zu essen. Ich freue mich auf den Moment, wenn ich mit anderen zusammen singen kann und der Klang des Ganzen so viel mehr ist als nur die Summe unserer Stimmen.
Katrin Sältzer
weiter >>

Fr, 15.01.2021: Was bedeutet Christ-Sein für Sie?
Was bedeutet Christ-Sein für Sie? - Eine Lehre, ein Programm, eine Institution? Das alles ist es irgendwie auch. Aber keineswegs in erster Linie. Christen unterscheidet von Nichtchristen nicht ein Mehr von grundlegenden Lebensweisheiten.
Guido Hirschbühl, Pastoralreferent i. R.
weiter >>

Fr, 08.01.2021: Gute Vorsätze
Haben Sie schon einen guten Vorsatz für das neue Jahr getroffen?
Wie wäre es mit der Jahreslosung: „Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist!“ Lukas 6,36. In einer Talk- Show meinte jemand: „Ich hoffe, dass mir im Hinblick auf manche Entscheidungen, die ich bezüglich der Corona Pandemie getroffen habe, verziehen wird.“
Thomas Schmückleweiter >>

Fr, 18.12.2020: Eine Kachel aus meinem Ofen
„Ich hab dich so lieb – ich würde dir ohne Bedenken eine Kachel aus meinem Ofen schenken“. Diese Zeile aus einem Gedicht von Joachim Ringelnatz hat mich schon immer angerührt.
Stefanie Henger
weiter >>

Fr, 11.12.2020:
In der Vorweihnachtszeit gibt es viele Bräuche. Zu den beliebtesten Bräuchen gehört sicher der Adventskranz – oder zumindest eine kreative Anordnung von vier Kerzen. Diese werden an den Adventssonntagen nach und nach angezündet. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…wir kennen das.
Frank-Michael Steicheleweiter >>

Fr, 04.12.2020: Fürchte Dich nicht
„Du bist unser Engel!“, sagt die Seniorin jedes Mal, wenn ich ihr in den letzten Wochen ihre Einkäufe vorbeibringe. Sie strahlt und freut sich sehr, dass jemand für sie da ist und sie versorgt, einen kurzen Plausch hält und ihr aufmunternde Wort zuspricht.
Sabine Hering
weiter >>

Fr, 27.11.2020: Ein Lichtlein brennt
Eine Adventszeit steht vor uns, die uns weiterhin viel Geduld abverlangt. Wir bleiben gefordert ein hohes Maß an Verzicht auf soziale Kontakte zu leben. Wir sind eingeübt darin und doch fällt es zunehmend schwerer.
Ulrich Theophil
weiter >>

Fr, 20.11.2020: Trauern mit Einschränkungen
Bei Beerdigungen kommen Verwandte und Freunde zusammen, die einander lange nicht gesehen haben. Man verspricht: „Wir müssen uns mal wieder treffen. Aber nicht erst beim nächsten Trauerfall in der Familie!“
Annette Rüb
weiter >>

Fr, 13.11.2020: Gott in die Augen schauen
Vorgestern war Martinstag. Ein Tag, der nicht nur mit Laternelaufen in Verbindung gebracht wird, sondern auch mit der Geschichte von Sankt Martin. Der Legende nach begegnete er an einem bitterkalten Tag einem Bettler.
Martin Mohns
weiter >>

Fr, 30.10.2020: Zeit der Dunkelheit
Seit wenigen Tagen gilt wieder die Winterzeit. Die Nacht wird jahreszeitenbedingt nicht nur immer länger, sie beginnt jetzt auch noch eine Stunde früher. An mir geht das nicht spurlos vorbei. Das fehlende Licht und die fehlende Wärme draußen lassen mich wehmütig an warme und helle Sommertage zurückdenken.
Horst Rüb
weiter >>

Fr, 16.10.2020: Ein Hoch auf das Lernen
Wie geht eigentlich „lernen“? Der Mensch lernt im Laufe seines Lebens sehr viel. Ständig kommen neue Dinge dazu, die zu erlernen sind. Der beste Lernerfolg geht über selbst gemachte Erfahrungen. Sie sind für uns am eindrücklichsten, am nachhaltigsten.
Ulrich Theophil
weiter >>

Fr, 09.10.2020: Kindermund tut Fragen kund
„Mama, warum kann man den Gott nicht sehen?“ Kinderfragen fordern ganz schön heraus. Was antworte ich auf diese Frage? Um meinem Kind eine Antwort geben zu können, muss ich wissen, was ich darüber denke. Und dann auch noch so formulieren, dass mein Kind mich versteht.
Katrin Sältzerweiter >>

Fr, 02.10.2020: Stream on
Ich liebe meine CD-Sammlung. Sie ist eine wilde Mischung der Jahrzehnte, Stile und musikalischen Entwicklungsschritte. Immer wieder muss ich mich von manchen CDs aus Platzgründen trennen.
Martin Mohns
weiter >>

Fr, 25.09.2020: Neue Aufklärung
„Wagt euch, eures Verstandes zu bedienen“, das war der Weckruf der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Es sollte nicht mehr einfach geglaubt werden, was Obrigkeit und Kirche vorgeben.
Horst Rüb
weiter >>
Die wöchentlichen Andachten evangelischer bzw. ökumenischer Autorinnen und Autoren unter Angedacht (KWZ) werden zeitnah in diesem Archiv erfasst.
Im Gesamtarchiv finden Sie auch noch die wöchentlichen Andachten aus der Rubrik Zum Sonntag (LKZ).